Handlettering
Schriftkultur und Trend
Was ist Handlettering?
Handlettering ist traditionelle Schriftkultur und Trend zugleich. Der amerikanische Begriff Handlettering umfasst die Schriftgestaltung, die Typografie, die traditionelle- und die moderne Kalligrafie, und die Handschrift.
Während früher Schriftsetzer und Schriftenmaler mit ihren Werken in Form von Schildern, Urkunden und Plakaten Kommunikation
betrieben, sind es heute Lettering-Artists und Grafik-Designer, die die moderne, visuelle Kommunikation mit ihren Handletterings ausdrucksstark und erfolgreich gestalten.
Heute neigt man dazu zu wissen, dass die Schriftzüge unseres alltäglichen Lebens längst nur mit Grafik-Programmen am Computer entworfen und designt werde. Die Ursprünge vieler Slogans und Beschriftungen, setzten jedoch auch heute noch einen handschriftlich skizzierten Lettering-Entwurf voraus, an dem in vielen detailreichen Arbeitsschritten gezeichnet wird, bevor ein Lettering beziehungsweise ein Schriftbild
entsteht.
Ausdruck und Kommunikation
Handlettering besitzt die wertvolle Fähigkeit des Ausdrucks und der Interpretation. Während typographisch gezeichnete Blockbuchstaben Nüchternheit, Kraft und Autorität ausdrücken und eine verspielte kalligrafische Schrift Leichtigkeit, Schönheit und Anmut darstellen, kann die moderne Kalligrafie
fetzig, spritzig und bunt kommunizieren.
Handlettering ist somit ein intelligentes Werkzeug, um Emotionen
auszudrücken und Handmade with Love
erfreut sich wieder äußerster Beliebtheit, denn jedes Lettering wird durch eine sehr individuellen Note geschmückt und verziert.
In unserem Alltag können wir kaum einen Schritt gehen, ohne auf Schrift, Schriftzüge und Letterings
zu stoßen, die ihren Ursprung auch heute noch im Handschriftlichen finden.
Am Morgen lesen wir den nüchternen, typografischen Schriftzug auf unserer Zahnpasta-Tube, greifen dann zu unserem Lieblingsduft, auf dessen Flakon uns der Markenname unsers Parfüms in einem filigran verschnörkelten kalligrafischen Stil
anmutig und elegant entgegen lächelt.
In unserem Alltag können wir kaum einen Schritt gehen, ohne auf Schrift, Schriftzüge und Letterings
zu stoßen, die ihren Ursprung auch heute noch im Handschriftlichen finden. Am Morgen lesen wir den nüchternen, typografischen Schriftzug auf unserer Zahnpasta-Tube, greifen dann zu unserem Lieblingsduft, auf dessen Flakon uns der Markenname unsers Parfüms in einem feinen, verschnörkelten, kalligrafischen Stil
anmutig und elegant entgegen lächelt.
Ob Marken-Labels auf unserer Bekleidung, der Schriftzug
auf der Milchverpackung, der Titel des Buchcovers, der eine spannende Geschichte verspricht, die Menü-Karte unseres Lieblingsrestaurants auf einer Tafel, die Einladungskarten zur Hochzeit unserer Freunde, überall wo wir gehen und stehen treffen wir auf Handlettering.
Handlettering ist ‚keine‘ Schönschrift
Die Denkweise, Handlettering sei Schönschrift, ist schlichtweg falsch, denn Handlettering ist nicht das Schreiben-, sondern das Zeichnen von Buchstaben.
Aber Handlettering ist nicht nur ausdrucksstarke Kommunikation
und Schrift. Letterings werden zu bildhaften Kunstwerken, in dem jedem Buchstaben durch individuelle Zeichnung eine gestalterische Aufmerksamkeit zuteil wird. Jeder Buchstabe wird zu einem Schmuckstück, jeder Satz zu einem Kunstwerk
und jedes gezeichnete Schmuckelement vervollständigt die einzigartige Schriftkunst zu einem harmonischen Bild. Dabei kann die Lesbarkeit der Schriften sogar als zweitrangig betrachtet werden.
- Ein Lettering ist dann schön, wenn es gefällt.
- Handlettering ist vielseitig und immer individuell.
- Handlettering ist Kunst.
Buchempfehlung
NEWSLETTER ANMELDUNG
Werde Teil der kreativen Feinrosa Welt und erhalte Updates und News, exklusive Inhalte und Freebies.
Jetzt anmelden